Innenausbau
Der Innenausbau umfasst alle baulichen Maßnahmen, die nach der Fertigstellung des Rohbaus durchgeführt werden, um die Innenräume eines Gebäudes nutzbar und bewohnbar zu machen. Er bildet die Phase zwischen dem Abschluss der grundlegenden Bauarbeiten und der finalen Nutzung des Gebäudes.
Typische Arbeiten beim Innenausbau:
- Wand- und Deckenverkleidungen: Verputzen, Tapezieren, Streichen oder die Montage von Paneelen.
- Bodenarbeiten: Verlegung von Estrich, Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich.
- Sanitärinstallationen: Einbau von Bädern, Toiletten und Wasserleitungen.
- Elektroinstallationen: Verlegung von Kabeln, Installation von Steckdosen, Schaltern und Beleuchtung.
- Heizungs- und Lüftungstechnik: Einbau von Heizkörpern, Fußbodenheizungen, Lüftungssystemen und Klimaanlagen.
- Türen und Fenster: Einbau oder Anpassung von Innentüren, Fenstern und Zargen.
- Küchen und Einbauten: Montage von Einbauküchen und maßgeschneiderten Möbeln.
Ziele des Innenausbaus:
- Schaffung von Wohn- oder Arbeitskomfort.
- Individuelle Gestaltung der Räume nach ästhetischen und funktionalen Anforderungen.
- Erfüllung technischer Normen und energetischer Standards.
Der Innenausbau kann sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen oder Umbauten durchgeführt werden und spielt eine zentrale Rolle bei der finalen Gestaltung des Gebäudes.